• Kontakt
  • Impressum
  • Anreise
  • Datenschutzerklärung
Logo lekunsthalle gr
Kunsthalle Leoben
  • Home
  • Kunsthalle Leoben
    • Kunsthalle Leoben als Tagungsort
    • Ausstellungsarchiv
  • Museumscenter Leoben
    • Schienen in die Vergangenheit 
      • 2004 - 1945
      • 1945 - 1918
      • 1918 - 1848
      • 1848 - 1789
      • 1789 - 1517
      • 1517 - 200
      • 450 v.Chr. - 800 v.Chr.
    • Mediatheken
    • 3D Panorama
  • Junges Museum Leoben
    • Das Junge Museum Leoben
    • Schulprogramm Junges Museum Leoben 
      • Kreativworkshops Schulklassen Herbst/Winter 2020/21
      • Die Römer in Leoben
      • Spur des heißen Eisens
      • Suche nach dem schwarzen Gold
      • Die Steirischen Prinzen
      • Kleider machen Leute
      • Vom Geheimnis alter Truhen
      • Die Hallstattzeit
      • Leobens Vergangenheit
      • Erlebnis Stadtgeschichte
    • Kreativworkshops Herbst/Winter 2020
Aktuelle Ausstellungen
schienen
7 Schienen in die Vergangenheit
leobenbilder but
Tagungsort Kunsthalle Leoben
Junges Museum Leoben
Junges Museum Leoben

Die Kunsthalle Leoben als Tagungsort

Leoben bietet auch während der Umbauarbeiten im Kongress Leoben eine bestmögliche Alternative für Veranstaltungen, Tagungen, Seminare und vieles mehr.

Das Gebäude mit seiner modernen Architektur verfügt über einen großen Saal, welcher für max. 250 Personen Platz bietet, sowie über einige Nebenräumlichkeiten, wie ein Foyer und einen Cateringbereich, welche für Veranstaltungen unterschiedlichster Art genutzt werden können. Der Saal verfügt über eine Bühne, eine entsprechende technische Ausrüstung mit Leinwand, Beamer und Tonanlage.

Das MuseumsCenter Leoben bietet darüber hinaus zwei kleinere Räumlichkeiten – den Museumsturm und die Museumslounge , welche gerne von Kleingruppen für Workshops, Seminare und Präsentationen genutzt werden. Sie eignen sich ideal für Gruppengrößen bis zu 80 Personen und verfügen ebenfalls über eine entsprechende technische Ausstattung.


Informationen zu den Räumlichkeiten inkl. Ausstattung finden Sie in den Veranstaltungsmappen.
Die Kunsthalle Leoben als Tagungsort

Infomappe Kunsthalle ab 2020
Die Kunsthalle Leoben als Tagungsort

Infomappe Turm Lounge

Die Kunsthalle Leoben als Tagungsort
Die Kunsthalle Leoben als Tagungsort

Die Kunsthalle Leoben als Tagungsort
Die Kunsthalle Leoben als Tagungsort

Für Fragen und Buchungen wenden Sie sich an

Für die Kunsthalle Leoben


Kulturmanagement Leoben
Hr. Gerhard Samberger
Fr. Nina Vallant
Fr. Jenny Mair

+43 (0) 3842 / 4062 - 353, - 441
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für das MuseumsCenter


Museumsverbund Betriebsges.m.b.H.
Margit Brenkusch



+43 (0) 3842 / 4062 – 442
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

NEU: Kostenloser Audioguide für Smartphones!

audioguide

Mit der kostenlosen "Hearonymus-App" wird Ihr Smartphone zum modernen Audioguide des MuseumsCenter Leoben!

  • Installieren Sie die kostenlose App auf Ihrem Smartphone und starten Sie die App!
  • Mit dem Stichwort "MCL" suchen und den Guide in die App herunterladen!
  • Den Audioguide genießen!
astore
gplay

Ausstellungsarchiv

  • 2019 - Eiszeitsafari

    krippen kl
    Lassen Sie sich mitnehmen auf eine ungewöhnliche und spannende Reise in eine Zeit, als Mammutherden und Wollnashörner durch unsere Landschaft streiften ...

    weiterlesen..
  • 2018 - Le(o)bensbilder – Le(o)bensspuren

    krippen kl
    Wollten Sie schon immer wissen, welche Handwerker in früheren Zeiten in Leoben gelebt und gearbeitet haben? ...

    weiterlesen..
  • 2017 - Weihnachtliche Papierkrippen

    krippen kl
    Krippen aus Papier entstanden als Gegenpol zu den aufwändig gearbeiteten Kirchenkrippen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, unter Kaiserin Maria Theresia ...

    weiterlesen..
  • 2017 - Hoffnungs(t)raum PHANTASTISCH

    hoffnung klDie Kunsthalle Leoben präsentiert von 5. Mai bis 17. September 2017 im Rahmen der Ausstellung „Hoffnungs(t)raum PHANTASTISCH“ ausgewählte „phantastische“ Kunst aus....

    weiterlesen..
  • 2016 - Die GROSSE Welt des kleinen..

    theater klDie Erlebnisausstellung entführt in die Welt des sogenannten "Kleinen Theaters". Gemeint ist, das Puppentheater aus der ganzen Welt....

    weiterlesen..
  • 2016 - Faszination Raumfahrt

    raumfahrt klDer Weltraum und die unendlichen Weiten des Universums übten schon seit jeher eine unbeschreibliche Faszination auf die Menschen aus. So ist es nicht verwunderlich....

    weiterlesen..
  • 2016 - Rohstoffe sind Zukunft

    rohstoffe klUm die Bedeutung von Rohstoffen aufzuzeigen, ludt die Montanuniversität Leoben von 1. März bis 31. Mai 2016 erneut zur erfolgreichen Ausstellung „Rohstoffe sind Zukunft“ in die Kunsthalle Leoben ein....

    weiterlesen..
  • 2016 - SONDERAUSSTELLUNG SPIELZEUG

    spielzeug klIn Kooperation mit Christa und Günther Hösele...

    weiterlesen..
  • 2015 - ÄGYPTEN

    aegypten2015Von Alexander dem Großen bis Kleopatra | Die letzten Pharaonen...

    weiterlesen..
  • 2014 - Ins Schwarze getroffen

    Ins Schwarze getroffenMit der Entstehung der Städte und dem Aufstieg des Bürgertums im späten 13. Jahrhundert bildeten sich die ersten Schützengesellschaften.

    weiterlesen..
  • 2014 - Die Shaolin Mönche

    shaolinDie einmalige Fotoausstellung DIE SHAOLIN MÖNCHE entführte von 16. Mai bis einschließlich 28. September 2014 in die faszinierende Welt des legendären Shaolin-Klosters

    weiterlesen..
  • 2013 - Faszination Schädel

    faszination schaedelBei der 15. Jubiläumssaustellung in der Kunsthalle Leoben im Jahr 2013 drehte sich alles um den Schädelkult

    weiterlesen..
  • 2012 - RADKULT

    bannerradkult_klDas Fahrrad ist heute ein Synonym für individuelle Mobilität. Es ist umweltfreundlich, kostengünstig, praktisch

    weiterlesen..
  • 2011 - Rückkehr der Götter

    rueckkehrdergoetterDie 14. kulturhistorische Großausstellung in Leoben beschäftigte sich mit "der Rückkehr der Götter"

    weiterlesen..
  • 2010 - Alexander der Große

    alexander2010 folgte die Kunsthalle LeobenAlexander dem Großen nach Zentralasien. Im Zentrum stand die durch den Zug ausgelösten Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen im Osten des Alexanderreichs präsenten Kulturen

    weiterlesen..
  • 2009 - Das Gold der Steppe

    golddersteppe
    Über 50.000 Besucher besuchten die  Ausstellung „Das Gold der Steppe“

    Auch 2009 war die aktuelle Ethnoausstellung „Das Gold der Steppe“  erwartungsgemäß sehr gut Besucht.

    weiterlessen..

Steiermark-Card

sterimmarkcard

Steirerguide 3D

Steirer Guide 3D Panorama Hier ist ein TOP Tourismusziel - Kunsthalle Museumscenter Leoben
3D Panorama ansehen...

Kunsthalle Leoben

Kirchgasse 6
8700 Leoben

Tel.: +43 (0) 3842 / 4062-408
Fax: +43 (0) 3842 / 4062-410
E-Mail: kunsthalle@leoben.at

Museumscenter Leoben


Öffnungszeiten des MuseumsCenters:
Mo - Fr: 09.00 - 17.00 Uhr
Sa: 10.00 - 17.00 Uhr
So: geschlossen
guetesiegel kl

Ausflugsziele rund um Leoben

Der Wilde Berg Mautern
Asia Spa Leoben

Diese Website verwendet Cookies.

Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu! > Datenschutzerklärung lesen <

Einverstanden

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie das Webservice der Kunsthalle Leoben nutzen.
Damit Sie in vollem Umfang über die Erhebung und Verwendung von Nutzungsdaten sowie von personenbezogenen Daten Bescheid wissen, nehmen Sie bitte die folgenden Informationen zur Kenntnis:

GELTUNGSBEREICH

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website museumscenter-leoben.at und kunsthalle-leoben.at.

Information nach Art 13 / 14 DSGVO

Die Stadtgemeinde Leoben als Verantwortlicher
Rechte und Freiheiten Ihrer Person sowie der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten sind der Stadtgemeinde Leoben ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund speichert und verarbeitet die Stadtgemeinde Leoben Daten ausschließlich im Sinne der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Nachfolgend sollen Ihnen umfangreiche Informationen über jene Daten und Verarbeitungen zur Verfügung gestellt werden, die die Stadtgemeinde von ihren Bürgern und anderen natürlichen Personen verarbeitet.

Verantwortlicher iSd Art 4 Z 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Stadtgemeinde Leoben
Erzherzog Johann-Straße 2
8700 Leoben
+43 3842 4062-0
stadtgemeinde@leoben.at

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

controlling@leoben.at

oder unter der Postadresse:
An den Datenschutzbeauftragten
Stadtgemeinde Leoben
Erzherzog Johann-Straße 2
8700 Leoben

Einer betroffenen Person kommen unterschiedliche – sehr umfassende – Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Diese Rechte dienen der Transparenz der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die betroffene Person soll sich informieren können und soll auch wissen, von wem, auf welche Art und Weise und weshalb ihre Daten verarbeitet werden.

Die betroffenen Personen haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:

  1. Recht auf Auskunft
  2. Recht auf Berichtigung
  3. Recht auf Löschung
  4. Recht auf Widerruf einer Zustimmung
  5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  6. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (nur bei berechtigtem Interesse)
  7. Recht auf Datenübertragbarkeit (nur bei Vertragsbeziehung oder Einwilligung)
  8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Die betroffenen Personen können sämtliche Rechte durch ein Email an controlling@leoben.at oder durch persönliche Kontaktaufnahme oder durch eine Mitteilung per Post ausüben. Die betroffenen Personen müssen sich identifizieren und zur Identifikation beitragen, damit sichergestellt ist, dass bei Antwort auf die Ausübung des jeweiligen Rechtes tatsächlich die betroffene Person adressiert wird.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind die Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen, die Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, der Schutz von lebenswichtigen Interessen, die Einwilligung der Betroffenen, sowie das berechtigte Interesse der Stadtgemeinde Leoben.

Stellen Sie Ihre Daten freiwillig, durch die Abgabe einer entsprechenden Einwilligung zur Datenverarbeitung bereit, haben Sie jederzeit das Recht auf Widerruf dieser Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bleibt jedoch bis zum Widerruf unberührt. Sollten Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, entstehen Ihnen keinerlei Nachteile. In allen übrigen Fällen ist die Bereitstellung notwendig, um den vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nachzukommen.

Sofern es die Erfüllung des Verarbeitungszweckes erforderlich macht oder eine gesetzliche Bestimmung anordnet, werden Ihre Daten an externe Stellen weitergegeben. Empfänger Ihrer personenbezogener Daten sind einerseits Gerichte und andere Behörden, welche die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu erhalten berechtigt sind, an Verfahren beteiligte Dritte sowie die Öffentlichkeit, sofern und soweit dies gesetzlich, vertraglich oder durch Einwilligung vorgesehen ist. Teilweise bedient sich die Stadtgemeinde Leoben zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Diese wurden sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an die Weisungen der Stadtgemeinde Leoben gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Detaillierte Informationen können sie bei der entsprechenden Betroffenengruppe entnehmen. Vorausgeschickt wird, dass sich die Stadtgemeinde Leoben keinerlei Methoden zur automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling bedient.

Information nach Art 13 / 14 DSGVO für Bürger


Beschreibung:
Bürger sind Einwohner der Stadtgemeinde Leoben bzw. natürliche Personen, die durch die Verwaltungsausübung der Stadtgemeinde Leoben im hoheitlichen Bereich betroffen sind.

Zweck der Datenverarbeitung:
Der Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der durch die Gesetze an die Stadtgemeinde Leoben übertragenen Aufgaben und Pflichten.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt iSd Art 6 Abs 1 lit e DSGVO insofern rechtmäßig als sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Stadtgemeinde Leoben übertragen wurde.

Involvierte Datenkategorien:
Im Zuge der Verarbeitung werden Daten, die in den Rechtsvorschriften ausdrücklich genannt sind oder die für die Erfüllung der Rechtspflicht oder der öffentlichen Aufgabe erforderlich sind, gespeichert und verarbeitet, unter anderem auch, um Anträge bearbeiten und allfällige Bewilligungen erteilen zu können.

Übermittlung der Daten:
Die Stadtgemeinde Leoben übermittelt Ihre Daten nur intern an die jeweiligen, zuständigen Abteilungen. An externe Stellen werden Ihre Daten nur dann weitergeleitet, wenn dies zur Aufgabenerfüllung unbedingt notwendig ist oder die Stadtgemeinde hierzu gesetzlich verpflichtet ist. Eine Übermittlung in einen Drittstaat außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO findet jedenfalls nicht statt.

Speicherdauer und Löschfristen:
Die Stadtgemeinde Leoben verarbeitet personenbezogene Daten im Zuge der Hoheitsverwaltung nur so lange, wie dies erforderlich ist und löscht sie infolgedessen ehestmöglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Sind Daten jedoch aus archivwissenschaftlichen Gründen archivwürdig, so werden diese Daten nicht gelöscht, sondern dem Landesarchiv übergeben und können dort auch länger verarbeitet werden. Sie unterliegen bei der Aufbewahrung im Landesarchiv besonderen rechtlichen Anforderungen.

Erhebung der Daten:
Daten werden direkt beim Bürger online auf der Webseite der Stadtgemeinde Leoben und über Emailverkehr bzw. offline im Rathaus sowie über den Postweg erhoben. Personenbezogene Daten werden darüber hinaus – sofern und soweit es dazu eine gesetzliche Ermächtigung gibt – von Gerichten und anderen Behörden bezogen

Information nach Art 13 / 14 DSGVO für Bewerber


Beschreibung:
Bewerber sind natürliche Personen, die sich aufgrund einer freien, ausgeschriebenen Stelle bewerben oder dies auf Eigeninitiative unternehmen, um ein Anstellungsverhältnis mit der Stadtgemeinde Leoben zu begründen.

Zweck der Datenverarbeitung:
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist das Abwickeln von Bewerbungen sowohl aus einer gezielten Aktion zur Mitarbeiterrekrutierung, als auch aus Initiativbewerbungen.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt iSd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO insofern rechtmäßig als sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Involvierte Datenkategorien:
Im Zuge der Verarbeitung werden sowohl die von Ihnen im Rahmen der Bewerbungsunterlagen übermittelten Daten wie Stamm- und Kontaktdaten, Lebenslauf, Berufserfahrungen, Sprachkenntnisse sowie von Ihnen bekanntgegebenen Zusatzinformationen oder Information über Ihre Gesundheit gespeichert und verarbeitet. Sofern Sie zu Bewerbungsgesprächen eingeladen werden, werden diese in Gesprächsprotokolle festgehalten.

Übermittlung der Daten:
Die Stadtgemeinde Leoben übermittelt Ihre Daten intern an die jeweiligen, zuständigen Abteilungen. An externe Stellen erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten nur, soweit die angestrebte Beschäftigung über eine Personalleasingfirma abgewickelt wird oder die Stadtgemeinde hierzu gesetzlich verpflichtet ist. Eine Übermittlung in einen Drittstaat außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO findet jedenfalls nicht statt.

Speicherdauer und Löschfristen:
Die Stadtgemeinde Leoben speichert Ihre Daten ohne einen Auftrag zur Evidenzhaltung 6 Monate entsprechend dem § 15 GIBG ab der Besetzung der ausgeschriebenen Stelle bzw. im Falle einer Initiativbewerbung ab dem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen. Nach Ablauf dieser Speicherfrist werden Ihre Daten innerhalb von 3 Monaten gelöscht.

Erhebung der Daten:
Daten werden direkt beim Betroffenen über Emailverkehr bzw. über den Postweg im Zuge des Bewerbungsverfahrens oder auf Initiative des Betroffenen erhoben.

Information nach Art 13 / 14 DSGVO für Vertragspartner


Beschreibung:
Vertragspartner sind externe selbstständige Unternehmen, Einzelunternehmer sowie juristische oder natürliche Personen, die mit der Stadtgemeinde Leoben in Vertragsbeziehung stehen, aber auch freiwillige Leistungen oder Angebote der Stadtgemeinde Leoben in Anspruch nehmen

Zweck der Datenverarbeitung:
Der Zweck der Verarbeitung ist sowohl die Vertragserfüllung, die Aufzeichnung und Kontrolle des Leistungsumfanges, als auch die Verrechnung des Entgelts bzw. die Abwicklung des Leistungsaustausches.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt iSd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO insofern rechtmäßig als sie für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Involvierte Datenkategorien:
Im Zuge der Verarbeitung werden sowohl die Stammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum und Name des Ansprechpartners usw.) des externen Vertragspartners sowie Kontaktdaten (Telefon und Email usw.), als auch Daten über das Leistungsentgelt, Bankverbindung, UID gespeichert und verarbeitet.

Übermittlung der Daten:
Die Stadtgemeinde Leoben übermittelt Ihre Daten nur intern an die jeweiligen, zuständigen Abteilungen. An externe Stellen erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten nur, sofern dies zur Erfüllung des Vertrages notwendig ist oder die Stadtgemeinde hierzu gesetzlich verpflichtet ist. Eine Übermittlung in einen Drittstaat außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO findet jedenfalls nicht statt.

Speicherdauer und Löschfristen:
Die Stadtgemeinde Leoben speichert Ihre Stamm- und abrechnungsrelevanten Daten während des aufrechten Vertragsverhältnisses und darüber hinaus auf entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen nach dem UGB und der BAO. Zudem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre betragen können, zu berücksichtigen. Nach Ablauf dieser Speicherfrist werden Ihre Daten innerhalb von 3 Monaten gelöscht.

Erhebung der Daten:
Daten werden direkt beim Vertragspartner online bzw. offline im Zuge der Vertragsanbahnung erhoben

Information nach Art 13 / 14 DSGVO für Veranstaltungsteilnehmer


Beschreibung:
Veranstaltungsbesucher sind Teilnehmer an Veranstaltungen, die von der Stadtgemeinde Leoben durchgeführt oder organisiert werden.

Zweck der Datenverarbeitung:
Der Zweck der Verarbeitung ist sowohl die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtgemeinde Leoben sowie ihre Reputation zu wahren bzw. zu verbessern.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO insofern rechtmäßig als sie zur Wahrung berechtigter Interessen der Stadtgemeinde Leoben oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen.

Involvierte Datenkategorien:
Im Zuge von Veranstaltungen können Foto- bzw. Videoaufnahmen angefertigt werden, auf denen die Veranstaltungsteilnehmer zu sehen sind.

Übermittlung der Daten:
Die Stadtgemeinde Leoben übermittelt Ihre Daten nur intern zu den jeweiligen, zuständigen Abteilungen. An externe Stellen erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten nur, sofern dies zur Erfüllung des Verarbeitungszweckes notwendig ist oder die Stadtgemeinde hierzu gesetzlich verpflichtet ist. Ungeachtet dessen können die bei den Veranstaltungen entstandenen Aufnahmen auf der Webseite der Stadtgemeinde Leoben (https://www.leoben.at) oder in diversen Printmedien veröffentlicht werden. Eine Übermittlung in einen Drittstaat außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO findet jedenfalls nicht statt.

Speicherdauer und Löschfristen:
Die Stadtgemeinde Leoben speichert Ihre Bilddaten für zwei Kalenderjahre ab Anfertigung, danach werden sie gelöscht.

Erhebung der Daten:
Die Aufnahmen werden im Zuge der Veranstaltung aufgenommen

EINSATZ VON COOKIES

Diese Website nutzt sogenannte „Cookies“, welche dazu dienen, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerInnenfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Website zu beschleunigen. Wir benutzen Cookies, um uns beispielweise Ihre Spracheinstellungen zu merken. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um so genannte „Session-Cookies“ handelt. „Session-Cookies“ zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).

Ablehnen von Cookies
Sie können Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass keine Cookies (unserer Website) angenommen werden.

EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS

Um unsere Inhalte und Services auf dieser Website weiter zu verbessern, kommt museumscenter-leoben.at und kunsthalle-leoben.at die Webanalyse-Software Google Analytics zum Einsatz:

Hinweis gemäß der Geschäftsbedingungen von Google Inc.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics.

Möglichkeit zur Deaktivierung
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Am Mobilgerät: Opt-Out-Cookie
Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Damit wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Klicken Sie, um Analytics zu deaktivieren (Opt-out).

Anonymisierung der IP-Adresse
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

DATENÜBERTRAGUNG UND DATENSICHERHEIT

Die Stadtgemeinde Leoben weist daraufhin, dass die Übertragung von Daten im Internet, etwa auch per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter kann nicht gewährleistet werden. Die Kunsthalle Leoben übernimmt keine Haftung für durch derartige Sicherheitslücken entstandene Schäden.